P-Konto Geld Kommt Am 30
Das P-Konto (Pfandungsschutzkonto) ist ein spezielles Bankkonto, das vor Pfandungen geschutzt ist. Es ermoglicht dem Kontoinhaber, einen bestimmten Betrag seines Einkommens zu behalten, auch wenn er Schulden hat. Eine wichtige Frage fur viele P-Konto-Inhaber ist, wann das Geld auf ihrem Konto gutgeschrieben wird.
In der Regel wird das Geld auf einem P-Konto am letzten Bankarbeitstag des Monats gutgeschrieben. Das bedeutet, dass das Geld in der Regel am 30. oder 31. eines Monats auf dem Konto des P-Konto-Inhabers verfugbar ist. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie zum Beispiel Feiertage oder Wochenenden, die den Gutschriftsprozess verzogern konnen.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Geld nicht automatisch um Mitternacht auf dem Konto gutgeschrieben wird. Die genaue Uhrzeit der Gutschrift kann je nach Bank variieren. In der Regel erfolgt die Gutschrift jedoch im Laufe des Tages, sodass das Geld spatestens am Abend auf dem Konto verfugbar ist.
Um sicherzustellen, dass das Geld rechtzeitig auf dem P-Konto gutgeschrieben wird, ist es ratsam, sich im Voraus uber die genauen Gutschriftszeiten bei der eigenen Bank zu informieren. Daruber hinaus ist es wichtig, den verfugbaren Betrag auf dem P-Konto im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass keine Pfandungen den Betrag ubersteigen und das Geld ordnungsgema? geschutzt ist.
Was ist ein P-Konto?
Ein P-Konto (Pfandungsschutzkonto) ist ein spezielles Girokonto, das vor Pfandungen geschutzt ist. Es wurde in Deutschland eingefuhrt, um sicherzustellen, dass Schuldnerinnen und Schuldner einen bestimmten Betrag ihres Einkommens behalten konnen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.
Das P-Konto bietet einen gesetzlichen Pfandungsschutz, der sicherstellt, dass das Existenzminimum der Schuldnerinnen und Schuldner geschutzt ist. Es ermoglicht ihnen, einen bestimmten Betrag auf ihrem Konto zu behalten, der nicht gepfandet werden kann.
Wie funktioniert ein P-Konto?
Um ein P-Konto zu eroffnen, muss man bei einer Bank einen Antrag stellen und nachweisen, dass man uberschuldet ist. Sobald das P-Konto eroffnet ist, kann man es wie ein normales Girokonto nutzen.
Das P-Konto hat einen Freibetrag, der regelma?ig angepasst wird. Dieser Freibetrag variiert je nach Familiensituation und anderen Faktoren. Der Freibetrag ermoglicht es den Schuldnerinnen und Schuldnern, einen bestimmten Betrag ihres Einkommens zu behalten, bevor es zur Pfandung freigegeben wird.
Wenn das Einkommen den Freibetrag uberschreitet, kann der uberschussige Betrag gepfandet werden. Dieser Betrag wird dann an die Glaubigerinnen und Glaubiger ausgezahlt.
Vorteile eines P-Kontos
- Der Pfandungsschutz ermoglicht es den Schuldnerinnen und Schuldnern, ihren Lebensunterhalt zu sichern.
- Das P-Konto bietet eine gewisse finanzielle Stabilitat und Schutz vor Pfandungen.
- Es ermoglicht den Schuldnerinnen und Schuldnern, weiterhin am Zahlungsverkehr teilzunehmen und Uberweisungen zu tatigen.
Nachteile eines P-Kontos
- Das P-Konto kann mit zusatzlichen Gebuhren verbunden sein.
- Es kann Einschrankungen bei der Nutzung des Kontos geben, zum Beispiel bei der Verfugung uber das Guthaben.
- Ein P-Konto kann als Stigma wahrgenommen werden und die Kreditwurdigkeit beeinflussen.
Es ist wichtig zu beachten, dass ein P-Konto keine Schulden erlasst oder die finanzielle Situation der Schuldnerinnen und Schuldner verbessert. Es bietet lediglich einen Schutz vor Pfandungen und ermoglicht es den Betroffenen, ihren Lebensunterhalt zu sichern.
Wie funktioniert ein P-Konto?
Ein P-Konto (Pfandungsschutzkonto) ist ein spezielles Girokonto, das vor Pfandungen geschutzt ist. Es ermoglicht dem Kontoinhaber, einen bestimmten Betrag seines Guthabens vor einer Pfandung zu schutzen und weiterhin uber sein Konto zu verfugen.
Um ein P-Konto zu eroffnen, muss der Kontoinhaber bei seiner Bank einen Antrag stellen und nachweisen, dass er Anspruch auf den Pfandungsschutz hat. Dieser Nachweis kann beispielsweise durch einen Bescheid uber den Pfandungsfreibetrag erbracht werden.
Nach Eroffnung des P-Kontos gelten folgende Regelungen:
- Der Kontoinhaber kann weiterhin Uberweisungen tatigen, Lastschriften einrichten und Geld abheben.
- Das Guthaben auf dem P-Konto ist bis zum Pfandungsfreibetrag geschutzt. Dieser Betrag richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben und kann je nach personlicher Situation variieren.
- Ubersteigt das Guthaben den Pfandungsfreibetrag, kann der ubersteigende Betrag gepfandet werden.
- Die Bank ist verpflichtet, eingehende Pfandungen zu prufen und den geschutzten Betrag freizugeben.
- Bei mehreren Konten kann nur ein Konto als P-Konto geschutzt werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass ein P-Konto nicht automatisch eingerichtet wird, wenn eine Pfandung erfolgt. Der Kontoinhaber muss aktiv einen Antrag stellen und die erforderlichen Nachweise erbringen.
Ein P-Konto kann eine sinnvolle Losung sein, um den finanziellen Spielraum bei einer Pfandung zu erhalten. Es bietet Schutz vor weiteren Pfandungen und ermoglicht es dem Kontoinhaber, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen.
Es ist ratsam, sich bei Fragen zum P-Konto an die Bank zu wenden und sich uber die genauen Regelungen und Moglichkeiten zu informieren.
Wann kommt das Geld auf das P-Konto?
Das Geld auf das P-Konto kommt in der Regel am Tag nach der Uberweisung auf das Konto an. Es gibt jedoch einige Faktoren, die die Dauer der Uberweisung beeinflussen konnen.
Banklaufzeiten
Die Banklaufzeiten spielen eine entscheidende Rolle bei der Uberweisung von Geld auf das P-Konto. Je nach Bank kann es unterschiedlich lange dauern, bis das Geld auf dem Konto gutgeschrieben wird. In der Regel erfolgt die Gutschrift jedoch innerhalb von 1-2 Werktagen.
Wochenenden und Feiertage
Wenn das Geld auf das P-Konto an einem Wochenende oder an einem Feiertag uberwiesen wird, kann es zu Verzogerungen bei der Gutschrift kommen. In solchen Fallen kann es bis zu 3-4 Werktage dauern, bis das Geld auf dem Konto erscheint.
P-Konto Freibetrag
Es ist wichtig zu beachten, dass das Geld auf das P-Konto nur bis zum Freibetrag geschutzt ist. Wenn der Betrag, der auf das Konto uberwiesen wurde, den Freibetrag uberschreitet, kann das zusatzliche Geld gepfandet werden. Es ist ratsam, regelma?ig den Kontostand zu uberprufen, um sicherzustellen, dass der Freibetrag nicht uberschritten wird.
Automatische Pfandungsfreigabe
Bei einer automatischen Pfandungsfreigabe wird das Geld auf dem P-Konto automatisch freigegeben und kann sofort verwendet werden. Dies ist jedoch nur moglich, wenn die Pfandungsfreigabe bereits vorliegt und die Bank uber diese informiert wurde.
Kommunikation mit der Bank
Wenn das Geld nicht innerhalb der erwarteten Zeit auf dem P-Konto gutgeschrieben wird, ist es ratsam, sich mit der Bank in Verbindung zu setzen. Die Bank kann Auskunft uber den Status der Uberweisung geben und mogliche Grunde fur Verzogerungen nennen.
Insgesamt ist es wichtig, regelma?ig den Kontostand zu uberprufen und sich uber eventuelle Verzogerungen im Klaren zu sein, um finanzielle Engpasse zu vermeiden.
Tipps zur Nutzung des P-Kontos
- Informieren Sie sich uber die Funktionen des P-Kontos: Ein P-Konto bietet verschiedene Funktionen, wie den Schutz vor Pfandungen und die Moglichkeit, den unpfandbaren Betrag auf dem Konto zu behalten. Informieren Sie sich uber diese Funktionen, um das P-Konto optimal nutzen zu konnen.
- Beantragen Sie ein P-Konto bei Ihrer Bank: Um ein P-Konto nutzen zu konnen, mussen Sie es bei Ihrer Bank beantragen. Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Bankberater und bringen Sie alle erforderlichen Unterlagen mit, um den Antrag zu stellen.
- Uberprufen Sie regelma?ig Ihren Kontostand: Behalten Sie Ihren Kontostand im Auge, um sicherzustellen, dass Sie den unpfandbaren Betrag auf Ihrem P-Konto nicht uberschreiten. Wenn Sie den unpfandbaren Betrag uberschreiten, konnen Pfandungen auf Ihr Konto zugreifen.
- Informieren Sie Ihren Arbeitgeber uber Ihr P-Konto: Geben Sie Ihrem Arbeitgeber Bescheid, dass Sie ein P-Konto haben. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Gehalt nicht gepfandet wird und weiterhin auf Ihr Konto eingezahlt wird.
- Behalten Sie wichtige Unterlagen gut auf: Halten Sie wichtige Unterlagen, wie den Bescheid uber die Pfandungsfreigrenze, gut auf. Diese Unterlagen konnen Ihnen helfen, im Falle einer Pfandung den unpfandbaren Betrag auf Ihrem Konto zu schutzen.
- Informieren Sie sich uber weitere Schutzma?nahmen: Neben dem P-Konto gibt es weitere Schutzma?nahmen, um Ihr Einkommen vor Pfandungen zu schutzen. Informieren Sie sich uber diese Ma?nahmen und prufen Sie, ob sie fur Ihre Situation relevant sind.
Welche Betrage sind geschutzt?
Das Pfandungsschutzkonto (P-Konto) bietet Schutz vor Kontopfandungen und stellt sicher, dass ein bestimmter Grundbetrag des monatlichen Einkommens unpfandbar bleibt. Dieser Grundbetrag wird regelma?ig angepasst und richtet sich nach dem aktuellen Existenzminimum.
Derzeit betragt der unpfandbare Grundbetrag fur Einzelpersonen 1.178,59 Euro pro Monat. Fur Ehepaare oder Personen, die mit minderjahrigen Kindern zusammenleben, erhoht sich dieser Betrag auf 1.569,99 Euro pro Monat.
Daruber hinaus sind auch bestimmte Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder Kindergeld unpfandbar. Diese Betrage werden zusatzlich zum Grundbetrag geschutzt.
Es ist wichtig zu beachten, dass der unpfandbare Betrag nicht automatisch auf das P-Konto ubertragen wird. Sie mussen Ihre Bank informieren und einen Antrag stellen, um den Pfandungsschutz zu aktivieren.
Wenn Sie regelma?ig hohere Betrage auf Ihrem Konto haben, die uber den unpfandbaren Betrag hinausgehen, konnen Sie moglicherweise eine Freigabe beantragen. Dies bedeutet, dass bestimmte Gelder uber den unpfandbaren Betrag hinaus geschutzt werden konnen. Hierfur mussen Sie jedoch einen Antrag bei Ihrem zustandigen Amtsgericht stellen und Ihre finanzielle Situation nachweisen.
Es ist ratsam, sich bei Fragen zum Pfandungsschutzkonto und den geschutzten Betragen an einen Anwalt oder eine Schuldnerberatung zu wenden, um eine individuelle Beratung zu erhalten.
Was passiert, wenn das Guthaben den Freibetrag ubersteigt?
Wenn das Guthaben auf dem P-Konto den Freibetrag ubersteigt, gelten besondere Regelungen. In diesem Fall wird das uberschussige Guthaben zunachst von der Bank eingefroren und darf nicht mehr abgehoben oder fur Zahlungen verwendet werden.
Die Bank ist verpflichtet, das uberschussige Guthaben an den Glaubiger zu uberweisen, der einen Pfandungsbeschluss erwirkt hat. Dies geschieht in der Regel automatisch, sobald das Guthaben den Freibetrag uberschreitet.
Es ist wichtig zu beachten, dass das uberschussige Guthaben nicht verloren geht, sondern lediglich zur Tilgung der Schulden verwendet wird. Wenn der Glaubiger den Pfandungsbeschluss aufhebt oder die Schulden beglichen sind, wird das uberschussige Guthaben wieder freigegeben und kann vom Kontoinhaber genutzt werden.
Es ist ratsam, regelma?ig den Kontostand zu uberprufen und sicherzustellen, dass das Guthaben den Freibetrag nicht ubersteigt. Falls dies der Fall ist, sollte man umgehend mit der Bank Kontakt aufnehmen und die Situation klaren.
Es ist auch moglich, einen Antrag auf Erhohung des Freibetrags zu stellen, wenn man beispielsweise Unterhaltspflichten hat oder gesundheitliche Probleme vorliegen. Dies kann dazu beitragen, das Risiko einer Uberschreitung des Freibetrags zu verringern.
Welche Kosten entstehen bei einem P-Konto?
Ein P-Konto, auch Pfandungsschutzkonto genannt, ermoglicht es einer Person, ihre finanziellen Mittel vor Pfandungen zu schutzen. Es ist ein spezielles Bankkonto, das gesetzlich vorgeschrieben ist und von allen Banken angeboten werden muss.
Bei einem P-Konto konnen verschiedene Kosten entstehen, die von Bank zu Bank unterschiedlich sein konnen. Es ist wichtig, diese Kosten im Voraus zu kennen, um unangenehme Uberraschungen zu vermeiden.
Grundgebuhr
Die meisten Banken erheben eine monatliche Grundgebuhr fur ein P-Konto. Diese Gebuhr kann je nach Bank variieren und betragt in der Regel zwischen 5 und 10 Euro pro Monat.
Abhebegebuhren
Einige Banken erheben zusatzliche Gebuhren fur das Abheben von Bargeld an Geldautomaten. Diese Gebuhren konnen je nach Bank und Automatenbetreiber unterschiedlich sein. Es ist ratsam, sich im Voraus uber die anfallenden Kosten zu informieren.
Kontofuhrungsgebuhren
Einige Banken erheben auch Kontofuhrungsgebuhren fur ein P-Konto. Diese Gebuhren konnen monatlich oder jahrlich anfallen und variieren von Bank zu Bank.
Weitere Kosten
Es konnen auch weitere Kosten entstehen, wie zum Beispiel Kosten fur Kontoauszuge, Uberweisungen oder das Einrichten eines P-Kontos. Diese Kosten konnen je nach Bank unterschiedlich sein.
Es ist wichtig, sich im Voraus uber die genauen Kosten zu informieren und diese mit den eigenen finanziellen Moglichkeiten abzugleichen. Es gibt auch Banken, die ein P-Konto ohne Grundgebuhr anbieten, daher lohnt es sich, verschiedene Angebote zu vergleichen.
Es ist auch ratsam, regelma?ig die Kontoauszuge zu uberprufen, um sicherzustellen, dass keine unberechtigten Gebuhren abgebucht werden.
Was ist der Unterschied zwischen einem P-Konto und einem Girokonto?
Ein P-Konto (Pfandungsschutzkonto) und ein Girokonto sind zwei verschiedene Arten von Bankkonten, die unterschiedliche Funktionen und Merkmale haben. Hier sind die wichtigsten Unterschiede zwischen einem P-Konto und einem Girokonto:
P-Konto
- Ein P-Konto ist ein spezielles Bankkonto, das den Schutz vor Kontopfandungen bietet.
- Es ist fur Personen gedacht, die uberschuldete sind oder finanzielle Schwierigkeiten haben.
- Ein P-Konto ermoglicht es dem Kontoinhaber, einen bestimmten Betrag seines Guthabens vor Pfandungen zu schutzen.
- Der geschutzte Betrag wird als “Pfandungsfreibetrag” bezeichnet und wird jedes Jahr angepasst.
- Ein P-Konto bietet auch die Moglichkeit, den geschutzten Betrag auf den nachsten Monat zu ubertragen, falls er nicht vollstandig genutzt wurde.
- Es ist moglich, ein P-Konto bei den meisten Banken in Deutschland zu eroffnen.
Girokonto
- Ein Girokonto ist ein normales Bankkonto, das fur den taglichen Zahlungsverkehr verwendet wird.
- Es ermoglicht Einzahlungen, Auszahlungen, Uberweisungen und andere Banktransaktionen.
- Ein Girokonto bietet keinen speziellen Schutz vor Kontopfandungen.
- Es gibt in der Regel keine Begrenzung fur Einzahlungen oder Abhebungen von einem Girokonto.
- Die Verwendung eines Girokontos ist fur jeden moglich, der ein Konto bei einer Bank eroffnen mochte.
Zusammenfassend lasst sich sagen, dass ein P-Konto speziell fur Personen entwickelt wurde, die vor Kontopfandungen geschutzt werden mussen, wahrend ein Girokonto fur den allgemeinen Zahlungsverkehr verwendet wird und keinen speziellen Pfandungsschutz bietet.
Was passiert bei einer Pfandung auf dem P-Konto?
Wenn ein Glaubiger eine Pfandung auf ein P-Konto durchfuhrt, hat dies Auswirkungen auf den Kontoinhaber und seine finanzielle Situation. Hier sind einige wichtige Informationen, die Sie uber den Ablauf einer Pfandung auf einem P-Konto wissen sollten:
-
Freibetrag: Bei einem P-Konto gibt es einen gesetzlich festgelegten Freibetrag, der vor Pfandungen geschutzt ist. Dieser Freibetrag wird regelma?ig angepasst und betragt derzeit xxx Euro pro Monat. Das bedeutet, dass der Glaubiger nur den Betrag uber dem Freibetrag pfanden kann.
-
Pfandungsfreibetragbescheinigung: Um den Pfandungsschutz des P-Kontos in Anspruch nehmen zu konnen, muss der Kontoinhaber eine Pfandungsfreibetragbescheinigung bei seiner Bank vorlegen. Diese Bescheinigung kann bei der ortlichen Schuldnerberatung oder einem Rechtsanwalt beantragt werden.
-
Pfandungsfreibetrag: Sobald die Pfandungsfreibetragbescheinigung bei der Bank eingereicht wurde, wird der geschutzte Freibetrag auf dem P-Konto eingetragen. Dieser Betrag kann nicht gepfandet werden und steht dem Kontoinhaber weiterhin zur Verfugung.
-
Pfandungsbetrag: Der Glaubiger kann den Betrag uber dem geschutzten Freibetrag pfanden. Dieser pfandbare Betrag wird dann vom P-Konto abgebucht und an den Glaubiger uberwiesen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Glaubiger nur den pfandbaren Betrag abziehen kann und nicht den gesamten Kontostand.
-
Kontosperrung: Wenn der pfandbare Betrag den Kontostand ubersteigt, kann die Bank das P-Konto vorubergehend sperren, um sicherzustellen, dass der Glaubiger den pfandbaren Betrag erhalt. In diesem Fall kann der Kontoinhaber nur noch uber den geschutzten Freibetrag verfugen, bis die Pfandung aufgehoben oder der pfandbare Betrag beglichen ist.
Es ist wichtig zu beachten, dass ein P-Konto nur einen gewissen Schutz vor Pfandungen bietet und nicht alle Schulden abdeckt. Wenn Sie weitere Fragen zu Pfandungen auf einem P-Konto haben, sollten Sie sich an eine Schuldnerberatung oder einen Rechtsanwalt wenden.
Wie kann man ein P-Konto eroffnen?
Ein P-Konto (Pfandungsschutzkonto) kann bei jeder Bank oder Sparkasse in Deutschland eroffnet werden. Um ein P-Konto zu eroffnen, mussen Sie die folgenden Schritte befolgen:
- Wahlen Sie eine Bank oder Sparkasse aus, bei der Sie Ihr P-Konto eroffnen mochten.
- Vereinbaren Sie einen Termin bei der Bank oder Sparkasse, um das P-Konto zu eroffnen.
- Bringen Sie alle erforderlichen Unterlagen mit, wie zum Beispiel Ihren Personalausweis oder Reisepass, Ihre Meldebescheinigung und ggf. weitere Nachweise uber Ihr Einkommen oder Vermogen.
- Bei der Bank oder Sparkasse fullen Sie das Antragsformular fur ein P-Konto aus. Hierbei mussen Sie angeben, dass Sie ein P-Konto eroffnen mochten.
- Nachdem Sie das Antragsformular ausgefullt haben, pruft die Bank oder Sparkasse Ihre Angaben und eroffnet das P-Konto fur Sie.
- Sobald das P-Konto eroffnet ist, konnen Sie uber Ihr Guthaben bis zu den gesetzlichen Freibetragen verfugen und Ihr Konto ist vor Pfandungen geschutzt.
Es ist wichtig zu beachten, dass Sie pro Person nur ein P-Konto eroffnen konnen. Wenn Sie bereits ein P-Konto haben, mussen Sie es kundigen, bevor Sie ein neues P-Konto eroffnen konnen.
Es empfiehlt sich, vor der Eroffnung eines P-Kontos verschiedene Banken oder Sparkassen zu vergleichen, um die besten Konditionen und Serviceleistungen zu finden.
Haufig gestellte Fragen zu P-Konto Geld Kommt Am 30:
Was ist ein P-Konto?
Ein P-Konto ist ein Pfandungsschutzkonto, das vor Glaubigerzugriffen geschutzt ist. Es ermoglicht dem Kontoinhaber, einen bestimmten Betrag seines Einkommens vor Pfandungen zu schutzen.
Wie funktioniert ein P-Konto?
Ein P-Konto funktioniert, indem es den geschutzten Betrag des Kontoinhabers automatisch vor Pfandungen schutzt. Wenn das Einkommen auf das Konto eingeht, wird der geschutzte Betrag freigegeben und kann vom Kontoinhaber verwendet werden, wahrend der Restbetrag zur Deckung der Schulden verwendet wird.
Wie viel Geld kann auf einem P-Konto geschutzt werden?
Der geschutzte Betrag auf einem P-Konto richtet sich nach den aktuellen Pfandungsfreigrenzen. Fur eine Einzelperson betragt der geschutzte Betrag derzeit 1.178,59 Euro pro Monat.
Was passiert, wenn mehr als der geschutzte Betrag auf das P-Konto eingezahlt wird?
Wenn mehr als der geschutzte Betrag auf das P-Konto eingezahlt wird, kann der uberschussige Betrag gepfandet werden. Es ist wichtig, den geschutzten Betrag nicht zu uberschreiten, um den Pfandungsschutz aufrechtzuerhalten.
Wie kann ich ein P-Konto eroffnen?
Um ein P-Konto zu eroffnen, mussen Sie Ihre Bank kontaktieren und den Antrag stellen. Sie mussen nachweisen, dass Sie Anspruch auf den Pfandungsschutz haben, indem Sie beispielsweise einen Bescheid uber eine Pfandung vorlegen.
Kann ich mein bestehendes Konto in ein P-Konto umwandeln?
Ja, in der Regel konnen Sie Ihr bestehendes Konto in ein P-Konto umwandeln, indem Sie bei Ihrer Bank einen entsprechenden Antrag stellen. Es ist wichtig, dies so fruh wie moglich zu tun, um den Pfandungsschutz zu gewahrleisten.
Kann ich mein P-Konto jederzeit auflosen?
Ja, Sie konnen Ihr P-Konto jederzeit auflosen, indem Sie bei Ihrer Bank einen entsprechenden Antrag stellen. Beachten Sie jedoch, dass Sie nach der Auflosung des P-Kontos keinen Pfandungsschutz mehr haben und moglicherweise wieder Glaubigerzugriff auf Ihr Konto haben.
Was passiert, wenn mein Einkommen nach dem 30. des Monats auf mein P-Konto eingezahlt wird?
Wenn Ihr Einkommen nach dem 30. des Monats auf Ihr P-Konto eingezahlt wird, wird es automatisch fur den nachsten Monat geschutzt. Sie konnen den geschutzten Betrag dann im nachsten Monat verwenden.
Was ist ein P-Konto?
Ein P-Konto ist ein Pfandungsschutzkonto, das dazu dient, das Existenzminimum eines Schuldners vor Pfandungen zu schutzen. Es ermoglicht dem Schuldner, einen bestimmten Betrag seines Einkommens vor dem Zugriff der Glaubiger zu sichern.
Wie funktioniert ein P-Konto?
Ein P-Konto funktioniert, indem der Schuldner bei seiner Bank ein normales Girokonto in ein Pfandungsschutzkonto umwandelt. Sobald das Konto als P-Konto gefuhrt wird, ist ein bestimmter Betrag des monatlichen Einkommens automatisch geschutzt und kann nicht gepfandet werden. Der geschutzte Betrag richtet sich nach dem monatlichen Freibetrag, der gesetzlich festgelegt ist.
Allerdings nun zum hauptsächlichen System, wie jeder Bewohner allmonatlich ein 5- oder vielleicht selbst sechsstelliges Verdienst erreichen kann. Zweierlei renommierte deutschen Softwareingenieure waren zusammen mit ihrer Vorstellung eines automatisierten Globinc-Handelsplattform an den Start gegangen.
Der Idee ist schlicht: Ermögliche dem Durchschnittsbewohner am Globinc -Boom teilzuhaben – selbst falls keinerlei Bargeld zu einer Investition oder vielleicht kein Fachwissen existent ist.
Einer Anwender soll bloß einem kleine Investition von ungefähr idR €250 machen damit das völlig automatisierten Ablauf in Gang zu bringen. Eines von zwei Kameraden entwickelten Algorithmus wählt das perfekten Zeitrahmen, um zu Kryptowährungen preiswert zu kaufen sowie mit zu verkaufen, um zu den Profit zu maximieren.
Die zwei jungen Unternehmer möchten, mittels eines geringen Gebühr Geld einnehmen, aber nur von erwirtschafteten Profite. Das Anwendung wird bereits auf einen ein Unternehmenswert von mehr als über 20 Mio Euro taxiert.
Zu Beginn eröffneten wir ein Depot bei dem renommierten zuverlässigen deutschen Makler Globinc initiiert. Beherzigen Sie dabei bitte, im Verlauf der der Anmeldung eine gültige Mobilfunknummer einzutragen, da der hauseigene Kundenbetreuung gerne mit Ihnen direkt Kontakt aufnimmt, damit zu gewährleisten, daß Sie tatsächlich echt einen Haufen Geld verdienen werden.
Der Händler erwirtschaftet nur Geld durch Sie, sofern Sie Kapital verdienen, denn der betreffende Makler ein Prozent von den den lukrativen Transaktionen bekommt. Das bedeutet: Verliert jedoch der Klient Kapital, macht der Makler NICHTS! Aus diesem Grund steht Ihnen zu jeder Zeit geholfen. Im Anschluss an die Eröffnung durchlaufen haben, klicken Sie einfach oben auf der Seite auf den Button Einzahlen. Dort finden Sie verschiedene Zahlungsoptionen, um unverzüglich starten zu können!